: Gesunde Frauen
Das FrauenGesundheitsZentrum arbeitet auch ohne öffentliche Förderung weiter: Weil im vergangenen Jahr die befristeten Stellen nicht verlängert wurden, gibt es nach wie vor nur eine Bürokraft, deren Stelle über die Hamburger Arbeit läuft. Trotzdem ist das FrauenGesundheitsZentrum nun in die renovierten Räume in der Marktstraße 27 zurückgezogen, die es vor über einem Jahr verlassen musste. Gewerbetreibende, hauptsächlich aus Karo- und Schanzenviertel, sowie Vereine und Einzelpersonen haben die Mietkosten für jeweils ein bis zehn Quadratmeter für ein Jahr übernommen, so dass das FGZ weitermachen kann. Um das Jahr komplett zu machen, fehlen allerdings noch einige wenige Sponsoren. Nach wie vor gibt es Einzelberatung zu allgemeinen Gesundheits-themen, gynäkologischen Beschwerden, zum Umgang mit Krebs, zu Psychosomatik, Naturheilkunde und Selbsthilfe. Aber es gibt auch zahlreiche Kurse und Einzelveranstaltungen. Ein neues Beraterinnenteam informiert auf deutsch, spanisch und türkisch. Die kurze Beratung kostet nichts, die Frauen arbeiten ehranamtlich, ausführliche Einzelgespräche kosten einkommensabhängig zwischen 30 und 80 Mark. san
Infos und Programm unter Tel.: 4395389
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen