piwik no script img

was bisher geschah

Cornelius Yufanyi und der Protest

Cornelius Yufanyi, 27 Jahre alt, wurde im englischsprachigen Teil Kameruns geboren, in der für separatistische Bestrebungen berüchtigten Region Nordwest-Kamerun.

Er nahm an Schülerstreiks gegen die Prügelstrafe teil. Als 1994 Studentenunruhen an der Universität in der Hauptstadt Jaunde ausbrachen, beteiligte sich Yufanyi, der mittlerweile Biochemie studierte. Daraufhin saß er zweieinhalb Jahre lang im Gefängnis von Jaunde, bis ihn seine Eltern freikauften.

Nach seiner Ankunft in Osnabrück im Januar 1999 kam Yufanyi zunächst nach Jena in eine Erstaufnahmeeinrichtung für Asylsuchende und später in das Asylbewerber-Wohnheim im thüringischen Kreis Eichsfeld.

Für einen ersten Verstoß gegen das Residenzpflichtgesetz zahlte er ein Bußgeld. Eine zweite Strafe weigerte er sich zu zahlen.

Bisher erreichten seine Anwälte keine erneute Prüfung auf Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. Einer Einstellung des Verfahrens wegen Geringfügigkeit hat Yufanyi nicht zugestimmt.

Yufanyi gehört zu den Organisatoren der Aktionstage gegen die Residenzpflicht, die morgen in Berlin beginnen.

FOTO: ANJA WEBER

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen