: „Eine Fehlbeurteilung“
■ Vergewaltigung im Klinikum Nord: Leitung räumt Informationsdefizite ein
Nach der Vergewaltigung von zwei Frauen auf dem Gelände des Hamburger Klinikums Nord durch einen Patienten der geschlossenen Psychiatrie hat die Klinikleitung Informationsdefizite eingeräumt. Er habe erst nach der zweiten Tat im Mai von der ersten Vergewaltigung Anfang Februar erfahren, erklärte gestern der Leiter der forensischen Psychiatrie, Gundram Knecht. Am 11. Mai habe er vom Landeskriminalamt einen Hinweis bekommen, dass es schon am 4. Februar eine Vergewaltigung gegeben habe.
Der ärztliche Direktor des Klinikums, Ulrich Vetter, musste unterdessen eingestehen, dass die Leitung des Klinikums von der Polizei über die erste Vergewaltigung unterrichtet worden war. Es habe aber im Februar keine Anhaltspunkte dafür gegeben, dass es sich bei dem Täter um einen Patienten des Hauses handeln könne. Er wies Vorwürfe zurück, die Klinikleitung habe versucht, die Vorfälle zu vertuschen.
Knecht betonte, er habe innerhalb von 45 Minuten den 33-Jährigen als möglichen Täter identifiziert, als am 7. Mai eine genaue Beschreibung des Mannes vorgelegen habe, der am 3. Mai eine Patientin vergewaltigt habe. Die Information sei unverzüglich an die Polizei weitergegeben worden.
Gleichzeitig unterstrich er, dass dem vorbestraften Sexualstraftäter nicht leichtfertig Vollzugslockerungen gewährt worden seien. „Das Klinikum Nord ist kein Ort, an dem leichtsinnig mit der Sicherheit der Öffentlichkeit umgegangen wird“, sagte Knecht. Dem 33-Jährigen seien auch von externen Gutachtern – zuletzt 1999 – Fortschritte bei der Therapie attestiert worden. „Es war eine Fehlbeurteilung“, stellte Knecht fest. Der Insasse des Maßregelvollzugs hatte die beiden Taten in Vernehmungen bei der Polizei gestanden. lno
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen