: berlusconi in spanien
Bilanzfälschung, Steuerhinterziehung etc.
Ärger mit der Justiz hat Berlusconi auch in Spanien. Dort ist die Mediaset Teilhaberin am TV-Sender Telecinco. Doch während das spanische Mediengesetz einzelnen Anbietern zunächst höchstens 25 Prozent an einem Sender gestattete, soll Berlusconi über Strohmänner zeitweise 86 Prozent gehalten haben. Außerdem wird er verdächtigt, mehrfach Bilanzfälschung begangen zu haben. Und schließlich soll Berlusconi über seine Offshore-Gesellschaften auch in Spanien unsaubere Geschäfte abgewickelt haben. Jetzt soll er wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 170 Millionen Mark zur Verantwortung gezogen werden. Doch die Ermittlungen kommen nicht weiter; als EU-Abgeordneter genießt er Immunität. Mit formalen Tricks sorgten die Parlamentspräsidentin Fontaine und Spaniens Ministerpräsident Aznar dafür, dass der Antrag auf Aufhebung der Immunität seit einem Jahr zwischen ihren Büros hin- und herwandert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen