: Atlas investiert im Osten
■ Niedersachsen will mit Baggerbauer reden
Niedersachsens Wirtschaftsministerium will reden. Mit dem Delmenhorster Kran- und Baggerbauer Atlas Weyhausen über den Erhalt von Arbeitsplätzen. Das Unternehmen plant, bis Juni 2003 rund 750 der 1650 Arbeitsplätze abzubauen. Dabei sollen die Standorte Löningen und Vechta mit insgesamt rund 550 Mitarbeitern komplett geschlossen werden. Weitere 200 Arbeitsplätze würden in Delmenhorst und Ganderkesee gestrichen. Es gehe dem Ministerium darum, die Interessen der Arbeitnehmer und der Gemeinden zu wahren, hieß es.
Grund für den Arbeitsplatzabbau der Firma ist die Auslagerung des Stahlbaus ins osteuropäische Ausland. Mit der Umstrukturierung solle die „Fertigungstiefe abgebaut werden“, um flexibler auf den Markt reagieren zu können, so ein Sprecher. Die Herstellung der Stahlkomponenten im Ausland wären billiger und machten die Produkte am Markt kostengünstiger, hieß es. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen