piwik no script img

Keine Träne tief

■ Polizei weint Wrocklage nicht hinterher

Die Reaktionen zum Wechsel in der Innenbehörde verblüffen nicht. Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) „begrüßt“ erwartungsgemäß den Rücktritt Wrocklages. Er habe nicht als „Anwalt der Sicherheit“ fungiert, sondern Haushaltskonsolidierung, Verwaltungsmodernisierung und Sparmaßnahmen in den Vordergrund gestellt. Für den DPolG-Chef und CDU-Bürgerschaftskandidaten Joachim Lenders hat sich Wrocklage in den letzten Monaten von „Beratungsresistenz zum offensichtlichen Realitätsverlust“ gesteigert.

Der Sprecher der Bundesarbeitgemeinschaft Kritische PolizistInnen, Thomas Wüppesahl, wertet den Rücktritt Wrocklages als „volle Notbremse“. Nach der Abfuhr bei auswärtigen Kandidaten wie dem Geheimdienstkoordinator der Bundesregierung und Ex-Hamburger Polizeipräsidenten, Ernst Uhrlau, habe Bürgermeister Ortwin Runde mit Scholz sein „politisch größtes Pfand in den Ring geworfen“.

Auch der Chef der Gewerkschaft der Polizei, SPD-Mann Konrad Freiberg, weint Wrocklage keine Träne nach. „Ich hoffe, dass bei der Inneren Sicherheit künftig stärker auf die Bedürfnisse der Bürger eingegangen wird.“ Aus Freibergs Umfeld soll die Steilvorlage gekommen sein, die letzendlich zum Abschuss von Wrocklage zu diesem Zeitpunkt geführt hat: Durch die gezielte Information, Polizeisprecher Reinhard Fallak werde als Revierleiter ohne Beförderung kaltgestellt, weil er sich geweigert habe, plumpe Pressemitteilungen gegen Attacken der Opposition zu schreiben, wurde die Medien-Kampagne ausgelöst.

Olaf Scholz gilt im Polizeiapparat als Nobody. Daher herrscht Skepsis, ob nicht mit dem Arbeitsrechtler nun auch noch ein Mann an der Spitze der Innenbehörde steht, der wie der Polizeipräsident Justus Woydt bei vielen PolizistInnen als fachlich inkompetent gilt. Beliebt unter den Polizei-Hardlinern ist dagegen der neue und alte Innenstaatsrat Dirk Reimers. Unter Innensenator Hackmann deckelte er so manche Polizeiaffäre, bis Hackmann 1994 wegen des Polizeiskandals zurücktrat. Kai von Appen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen