:
Die Schönheitsfarm der Tiere
Auf der Animal Wellness & Beauty Farm,pflegt sich die Crème de la Crème, frönt die Boheme ihrem Schönheitswahn, die obren Zehntausend des Brehm.Selbstredend hat Qualität ihren Preis,doch der ist hier nicht das Problem. Man weiß sich im topexklusiven Kreis,celebrities, VIPs, sie verstehn.
Das Motto von Chefästhet Dr. Petz, der chirurgischen Kapazität auf dem Gebiet der kosmetischen Kunst:„Wir kennen nichts, was nicht geht!“
Halsfaltenstraffung bei Mademoiselle Schwan, Tränensacklifting bei Grandma Waran,Lippentuning bei Miss Lipizzan, Schrotkur bei Lady Fasan.
Die welke Rhinozin wird glatt massiert, der Schnepfe das Kinn collagiert, die Orang-Utin de-orangiert, das Perlhuhn auf Hochglanz poliert.
Die Seezunge wird von Belag befreit, die Iglin von Haarspliss kuriert und – Bulimie ist bei Reihern ein Leid –die Reihrin aufs Schlucken trainiert. Kahle Afghaninnen werden coiffeurt,blasse Flamingas gefärbt, im Stromlabor wird die Störin entstört, in Lauge die Lurchin gegerbt.
Der Whirlpoolbereich ist in Walinnenhand, man genießt die Warmwasserkur und plaudert mittlerweile entspannt über die Absaugtortur:
„Die Problemzone ist nun mal dieser Wulst, aus Schwangerschaftsstreifen und Tran,diese ekelhaft wurstige Fettgeschwulstgehört der Vergangenheit an.“ „Gnädigste, wussten Sie eigentlich schon,dass Petz, dieses irre Genie, unseren Bauchabfall plus Silikon wieder verwendet?“„Nein! Ihhh!“
„Wenn ich’s doch sage, es stimmt garantiert, man kann sich darüber nur wundern, er füllt es ab und implantiert die Kissen in notgeile Flundern.“ „Früher war man hier entre nous,celebrities, VIPs! – Compris? Früher war der Mob hier tabu, heute kommt neureiches Vieh. Keine Manieren, kein Glanz und kein Stil,geschweige denn tierischer Charme!“
Der Anfang vom Ende im letzten Exil, der Animal Beauty Farm.
Fritz Eckenga
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen