: bundesregierung beschließt universitätsreform: juniorprofessur soll habilitation ersetzen
Die Bundesregierung will die Habilitation, eine fast zweihundert Jahre alte Qualifizierungsprozedur für die Professur, abschaffen und ersetzen: Durch den jungen Professor. Verabschieden auch Bundestag und -rat einen entsprechenden Gesetzentwurf, können sich erstklassige Promovierte bereits im Alter von 30 Jahren auf die Juniorprofessuren bewerben. Bislang sind Wissenschaftler im Schnitt 42 Jahre alt, wenn sie Professor werden. Eine Habilitation dauert fünf bis zehn Jahre. Insgesamt sollen 6.000 der neuen Juniorprofessuren von den
Bundesländern eingerichtet werden. Für die Hälfte will Bildungsministerin Bulmahn (SPD) in den nächsten drei Jahren die Ausstattung bereitstellen – F360 Millionen Mark. Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind bereits dabei, die Juniorprofessuren gesetzlich zu verankern. Zusätzlich zur Juniorprofessur hat das Kabinett ein neue Gehaltsstruktur für Hochschullehrer beschlossen. Die Profs, bislang nach bundesweit gültigen Besoldungstabellen bezahlt, sollen künftig ihre Gehälter nach Leistung steigern können. „Es gibt kein Recht
mehr, mehr zu verdienen, nur weil man älter wird“, sagte Bulmahn. Juniorprofessoren verdienen künftig mindestens 6.000 Mark. Die Leistungsprämien sollen in der Regel 2.000 Mark betragen – können aber ausgedehnt werden. Einige der neuen Bundesländer finden die Leistungsgehältern zwar richtig, können sie aber schwer finanzieren. Eine Initiative von Nachwuchswissenschaftlern will der Bildungsministerin heute Protestunterschriften überreichen. Sie fürchten, dass für sie wichtige Arbeitsmöglichkeiten wegfallen. FOTO: ROLF SCHULTEN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen