: kampf um perus höchstes amt
Welcher Kandidat ist das kleinere Übel?
Peru wählt am Sonntag einen neuen Präsidenten. In der Stichwahl um das Amt stehen mit Alan García und Alejandro Toledo zwei Männer, die vielen suspekt sind. So haben der peruanische Autor Alvaro Vargas Llosa, Sohn des berühmten Schriftstellers Mario Vargas Llosa, und der populäre Fernsehmoderator Jaime Bailey ihre Landsleute dazu aufgerufen, einen ungültigen Stimmzettel in der Wahlurne zu versenken. 20 Prozent der Wähler wollen dies laut Umfragen tun. Im ersten Wahlgang bekam Toledo 36, Garcia 26 Prozent der Stimmen. Jetzt liegt Toledo nur noch hauchdünn vorn.
García halten viele Wähler wegen seiner fünfjährigen Amtszeit für eine Katastrophe und Toledo für einen Populisten ersten Ranges, der zwar Fujimori weggefegt habe, dem aber als Staatsmann nicht zu trauen sei. Pest oder Cholera lautet nach Ansicht vieler die Alternative.
Bei der lang ersehnten Fernsehdebatte zwischen García und Toledo schien es bisweilen so,als ob beide Kandidaten ihrem schlechten Ruf alle Ehre bereiten wollten. Gegenseitig nannten sich sich direkt oder zwischen den Zeilen „Dieb“, „Mörder“ und „Kokainjunkie“. Lügen gestraft wurden allerdings all jene, die behauptet hatten, die Peruaner seien nach vier Wahlgängen in wenigen Monaten desinteressiert und wahlmüde. Während der 90-minütigen Debatte wirkte die Hauptstadt Lima wie ausgestorben. Die Einwohner saßen gebannt vor dem Fernseher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen