piwik no script img

Arbeitslosigkeit geht zurück

LUXENBURG ap ■ Die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone und der Europäischen Union hat sich im April weiter verringert. Wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft, Eurostat, gestern in Luxemburg mitteilte, verringerte sich die Arbeitslosenquote im Euro-Raum auf 8,3 Prozent gegenüber 8,4 Prozent im März. Im April 2000 hatte sie noch 9,0 Prozent betragen.

In der EU sank die Arbeitslosenquote von 7,7 Prozent im März auf 7,6 Prozent im April. Ein Jahr zuvor hatte die Quote bei 8,4 Prozent gelegen. Nach Schätzungen von Eurostat waren im April 2001 in der Euro-Zone 11,4 Millionen und in der EU 13,2 Millionen Menschen ohne Job.

Die niedrigste Quote wiesen im April Luxemburg mit 2,4 Prozent, Österreich mit 3,7 Prozent und Irland mit 3,8 Prozent auf. Die höchste wurde erneut aus Spanien mit 13,1 Prozent gemeldet. Die deutlichsten relativen Rückgänge binnen zwölf Monaten wurden in Schweden, Irland und Frankreich beobachtet. Die Quote für die unter 25-Jährigen lag im April 2001 in der Euro-Zone bei 16,4 Prozent und in der EU bei 15,3 Prozent. Ein Jahr zuvor hatte sie noch 17,5 beziehungsweise 16,5 Prozent betragen.

http://www.europa.eu.int/comm/eurostat

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen