: Schwede hält Konkurrenz in Schach
■ Hauke Reddmann überrascht bei Internationaler Meisterschaft
Mit zittriger Hand führt er seine Züge aus. Dabei gibt es für Hauke Reddmann, einen der besten Schachspieler Hamburgs, zurzeit keinen Grund nervös zu sein. Bei der seit Samstag laufenden Internationalen Hamburger Einzelmeis-terschaft, die noch bis Sonntag dauert, ist er zum Favoritenschreck avanciert. Reddmann belegt mit drei Punkten nach fünf von neun Runden den achten Platz im 30-köpfigen Teilnehmerfeld. Spielt er so weiter, kann er sich gar Chancen auf eine der drei notwendigen Normen zur Erringung des Internationalen Meistertitels ausrechnen.
„Wenn ich zum Schluss nicht immer ein paar Gurkenzüge einstreuen würde, wäre ich erfolgreicher“, meint Reddmann. Die Konkurrenz hält bis dato der schwedische Großmeister Johnny Hector in Schach. Überzeugend gewann er seine fünf Partien und führt nun mit 1,5 Punkten vor seinen Großmeis-terkollegen Dorian Rogozenko (Rumänien), Michail Brodsky (Ukraine) und dem Ungarn Ivan Farago.
Der für den Hamburger Schachklub in der 1. Bundesliga spielende Slowake Lubomir Ftacnik war Favorit, unterlag in der zweiten Runde aber dem Letten Zigurds Lanka. Eine neuerliche Pleite gegen Reddmann in Runde drei ließ ihn den Kontakt zur Spitzengruppe verlieren. Mit zwei Punkten Rückstand auf den Führenden belegt er nur Rang 14. Frank Sommer
Vereinsheim des Hamburger Schachklubs, Schellingstr. 41, Fr. und Sa.: 15-22 Uhr, So.: 10-17 Uhr, Eintritt frei
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen