: Opfer der Chemie
von RÜDIGER ROSSIG
„Wir hätten Slobodan Milošević früher stürzen können“, sagt Borislava Kruška, Bürgermeisterin der Stadt Pančevo. „Die Bomben der Nato haben seine Herrschaft nur unnötig verlängert – und Pančevo eine soziale und ökologische Katastrophe beschert.“
Über zwanzig Mal war die Stadt, die nur zwölf Kilometer von Belgrad entfernt in der Provinz Vojvodina liegt, zur Zeit des Kosovo-Krieges nächtliches Ziel von Nato-Fliegern. Die Bomben, die den serbischen Präsidenten im Frühjahr 1999 in die Knie zwingen sollten, richteten nicht nur wirtschaftlich erheblichen Schaden an. Die Freisetzung großer Mengen giftiger Chemikalien durch die Zerstörung von Fabriken bereitet den Bewohnern Pančevos noch heute gesundheitliche Probleme.
Viele klagen über Schwindelgefühle und Kopfschmerzen. Bauern kommen mit Hautausschlägen und entzündeten Wunden an den Händen vom Feld. Bei Menschen, die Fische aus der Tamiš gegessen hatten, die südlich der Stadt in die Donau mündet, wurden Schmerzzustände, Krämpfe, Brechreiz und Durchfall beobachtet. Auch die Zahl der Missbildungen bei Neugeborenen soll nach Angaben von Krankenhausärzten überdurchschnittlich gestiegen sein.
Strategisches Ziel
Den Nato-Planern war durchaus bekannt, welche Anlagen ihre Bomben in Pančevo und Umgebung treffen würden. Nur eine der vier großen Fabriken dort ist ein rein jugoslawisches Unternehmen: „Lola Utva“, die Kleinflugzeuge fertigt.
Die Kunstdüngerfabrik „HIP - Azotara“ im Kreis Pančevo dagegen wurde als Jointventure mit US-amerikanischer, spanischer und niederländischer Beteiligung gegründet. Das petrochemische Kombinat „HIP Petrohemija“ haben jugoslawische, deutsche und US-Firmen gebaut, die Raffinerie „NIS“ Franzosen und Amerikaner.
Dennoch wurden während des Kosovo-Krieges alle vier Firmen im Kreis Pančevo bombardiert. „Bei der Zielbestimmung kalkulieren wir alle möglichen Kollateralschäden mit ein“, zitiert in einer Veröffentlichung das Internationale Grüne Kreuz einen Nato-Sprecher. „Sowohl Umweltschäden, menschliche Verluste oder die Zerstörung der zivilen Infrastruktur. Pančevo sahen wir als sehr, sehr wichtige Raffinerie und damit als strategisches Ziel an. Genauso wichtig wie taktische Ziele im Kosovo.“
Das Milošević-Regime hatte Pančevo als eine von vier Regionen eingestuft, die am schwersten von den Nato-Bomben betroffen waren. Exaktere Informationen gibt es bis heute nicht, die alte Regierung hatte Untersuchungen systematisch verhindert. Verlässliche Daten zum Zustand der Umwelt in der Vojvodina gibt es daher auch unter der neuen Regierung bisher nur aus den Nachbarländern.
Im letzten Jahr registrierte das rumänische Ministerium für Wasser, Wälder und Umwelt nach wie vor hohe Konzentrationen von giftige Schwermetallen wie Kupfer, Kadmium, Blei und Chrom im Wasser der Donau. Die erreichten Werte waren 55-mal höher als erlaubt.
In Bulgarien wird seit dem Kosovo-Krieg immer wieder eine ölschlammähnliche Masse auf dem Wasser der Donau gesichtet. Der Fluss ist die wichtigste Wasserquelle für zehn Millionen Menschen in Jugoslawien, Rumänien, Bulgarien, Moldawien und der Ukraine.
Mehr Missbildungen
In Pančevo weiß jeder, dass hier seit Jahren weit mehr Kinder mit Missbildungen zur Welt kommen als anderswo in Serbien. Auch dass seit den Nato-Angriffen die Zahl der Lungenerkrankungen zugenommen hat, ist kein Geheimnis. Krank sind die Menschen in Pančevo aber nicht erst seit der Bombardierung der Fabriken in ihrer Stadt. „Die chemische Industrie hat die Leute hier schon immer krank gemacht“, weiß Nenad Živković. Der 38-jährige Journalist bemüht sich seit den Achtzigerjahren um Aufklärung über die ökologischen Folgen der Industrialisierung seiner Heimatstadt.
„Daten über die Verschmutzung durch die Fabriken wurden nie veröffentlicht“, erzählt Živković. „Das lag an der Art, in der im Sozialismus gedacht wurde: Die jugoslawische Öffentlichkeit durfte nie mit Informationen versorgt werden, die sie beunruhigt hätten.“ Živković gehörte in den Achtzigern zu einer Gruppe von Leuten, die über eine ökologische Alternative für Pančevo nachdachten. „Wir wollten eine grüne Partei gründen“, erzählt er. Aber dann sei der Krieg gekommen und mit ihm der Nationalismus. Für Umweltprobleme hatte da keiner mehr Zeit.
„Die Kommunisten wollten, dass diese Stadt von der chemischen Industrie lebt, aber eigentlich sterben wir an ihr“, sagt Borislava Kruška, die seit Oktober letzten Jahres Bürgermeisterin von Pančevo ist. „Wir haben hier hervorragende Böden, eine alte Handwerkstradition und seit 250 Jahren eine Brauerei“, so die 55-Jährige, die der Partei des jugoslawischen Präsidenten Vojislav Koštunica angehört weiter. „Trotzdem beherrscht seit den Fünfzigerjahren die Chemie unser Leben. Das ist das Grundproblem in Pančevo.“
15 Jahre Misswirtschaft
Pančevo steckt im Teufelskreis der ökologischen und ökonomischen Krise. Die wirtschaftliche Lage ist katastrophal. Bis zu den Nato-Luftangriffen beschäftigten die vier Fabriken zusammen mit dem Donauhafen rund 10.000 Menschen. 10.000 weitere arbeiteten in Klein- und Kleinstbetrieben den vier großen Kombinaten zu. Heute haben die Fabriken von Pančevo insgesamt 3.000 Angestellte. Ihr Lohn liegt bei 80 Mark. Das ist serbischer Durchschnitt. 17.000 der 130.000 Einwohner im Großraum Pančevo sind arbeitslos.
Gelder für die Umwelt sind unter diesen Umständen kaum zu bekommen. Borislava Kruška weiß, wie wenig sie daran ändern kann. Die meisten Einnahmen aus Chemoindustrie, Handel und Landwirtschaft blieben bei der serbischen Regierung. Über einen Finanzausgleich zwischen der Zentrale und den Kommunen erhält Pančevo nur 7 Prozent seiner Einnahmen zurück.
Von der neuen demokratischen Regierung in Belgrad erwartet Bürgermeisterin Kruška angesichts dieser Situation eine Neuregelung des Finanzausgleichs. „Ein größerer Teil des Geldes, das in Pančevo erwirtschaftet wird, muss in der Stadt bleiben.“ Aber ihr ist klar: Nach 15 Jahren Misswirtschaft habe die neue Regierung in Belgrad nicht die Mittel, um die Umweltprobleme Pančevos auch nur ansatzweise zu erfassen.
Deshalb fordert Borislava Kruška mehr westliche Hilfe für ihre Stadt. „Die Krise, in der wir stecken, hat mehrere Ursachen. Einmal war da die Politik des Milošević-Regimes. Auf der anderen Seite gibt es aber auch die Folgen der Sanktionen und die Zerstörungen, die die Nato angerichtet hat. Aus dieser Situation kommen wir allein nicht heraus. Ich erwarte daher eine gemeinsame Anstrengung der Staatengemeinschaft.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen