piwik no script img

EU checkt Chemikalien

Umweltminister für „Weißbuch“, in dem 100.000 Substanzen, auch „Altstoffe“, neu bewertet werden

LUXEMBURG afp ■ In der EU sollen zehntausende Chemikalien künftig strenger kontrolliert und einheitlich überwacht werden. Die 15 Umweltminister unterstützen das Grundsatzprogramm der Kommission. Die soll nun anhand ihres im Februar vorgelegten Plans konkrete Gesetzentwürfe machen. Ausdrücklich wurde die Industrie in die Verantwortung genommen.

Das „Weißbuch“ sieht einen Dreistufenplan vor. Danach sollen rund 100.000 chemische Substanzen bewertet werden. Sie waren wegen ihrer Zulassung vor 1981 als „Altstoffe“ bislang von jeder Kontrolle ausgenommen. Von 30.000 häufig verwendeten Substanzen sollen „grundlegende Daten“ je nach Herstellungsmenge in drei Zeitstufen registriert werden. Für Substanzen, die als Krebs erregend oder Erbgut verändernd gelten, soll zusätzlich eine Zulassungspflicht eingeführt werden. Die Kommission erwartet ein Verbot von rund 850 Substanzen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen