: Unfunky Herzschlag
■ Poliertes Wohlfühltheater: Die dänische Performancegruppe „Bidt“ auf Kampnagel
In einem New Yorker Vorort wohnt ein selbsternannter Arzt der Armen. Während einer Schießerei am Heiligabend trifft er auf einen ausgebildeten Doktor von der West Side, und beide behandeln gemeinsam einen Verletzten. Der ungelernte Arzt fühlt den Puls des Angeschossenen und nennt ihn „funky“, was in seiner Sprache „unregelmäßig“ heißt. Funky ist der Weg in die Hölle, dramatisch der Abstieg.
Völlig unfunky ist der Aufstieg zur Glückseligkeit, den die dänische Tanzperformancegruppe Bidt praktiziert, die jetzt beim Junge Hunde-Festival auf Kampnagel gastierte. Bidt in space heißt das Stück, in dem drei sprechende Tänzer von einem Planeten erzählen, auf dem zuerst alle unglücklich und recht blöd sind. Im Verlauf des Abends werden die Darsteller aber immer schlauer und begegnen Gott, der vor lauter Interviews seinen eigenen Namen vergessen hat.
Mutig ist im Grunde die Idee, alle synchronen Choreographien ohne Musik stattfinden zu lassen. Ein einziges Mal ertönt ein „Air“-Song und treibt die Tänzer durch wandernde Lichtkorridore. An-sonsten erinnert der Abend eher an ein Motivationsseminar für Möchtegernmanager. Im Erzählstil des Kleinen Prinzen von Antoine de Saint-Exupéry ballern Bidt mit Ironie um sich. Aber Ironie ist in diesem Fall nichts anderes als ekleti-zistische Besserwisserei. Es gibt Nackedeitanz mit Umarmungs-Mitmachspielen. Es gibt lustige Frisuren und teure Lüster. Kurz: Bidt in space zeigt den unaufhaltsamen Aufstieg zum Glück. Leider ist diese geradlinige Genesung im Verlauf des Stückes so unfunky wie ein regelmäßiger Herzschlag, wie Blumensträuße und Glückwunschkarten am Krankenbett.
Bidt lassen in ihrer Performance ein nachdrücklich gefordertes Wohlfühltheater entstehen, das versucht, durch Übertreibung dem eigenen Oberflächenglanz Schaden zuzufügen, dem es aber nur gelingt die polierten Szenen noch gepflegter zurückzulassen. Nikola Duric
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen