piwik no script img

Windparks auf See schwierig

HANNOVER taz ■ Ein Gutachten zu „Bau- und Betrieb von Offshore-Windparks in der Nordsee“, das das Umweltministerium in Hannover beim Deutschen Windenergie-Institut, der Niedersächischen Energieagentur und dem Niedersächsischen Institut für Wirtschaftsforschung in Auftrag gegeben hat, beurteilt die Chancen der Stromproduktion auf hoher See nur eingeschränkt optimistisch. Nach der Expertise könnten bis 2030 zwar 11 bis 15 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms von Offshore-Windrädern geliefert werden. Die dafür notwendigen rund 4.000 Windrädern würden die Wirtschaftsleistung um rund 40 Milliarden Mark erhöhen. Allerdings sieht das 100.000-Mark-Gutachten ungelöste technische Probleme, so bei der Verankerung der Windräder in 30 bis 50 Meter Tiefe im Meeresboden, bei der Installation eines eigenen Stromverbundnetzes auf hoher See und bei der Lieferung des Stromes zum Festland. Die Offshore-Technologie müsse zunächst in Pilotprojekten erprobt werden, sagte Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD). ÜO

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen