: Humanbretter für die Kunst
Roland Schimmelpfennigs „Aus den Städten in die Wälder . . .“ im bat-Studio Theater
Beim Bauen können manchmal ziemliche Probleme entstehen. Besonders beim Theaterbau. So mancher im Neuen Berlin kann inzwischen ein Lied davon singen. Aber sicher kein so schönes wie Roland Schimmelpfennig, der sonst mit romantischen kleinen Dramen den Sozialarbeiterblues an Ostermeiers Schaubühne rosarot aufweicht.
Das Bauproblem, das bei ihm gelöst werden muss, dreht sich um die Frage, wo denn im Wald jene geheimnisvollen Bäume wachsen, aus denen sich die berühmten Bretter zimmern lassen, die dann später die Welt bedeuten sollen. Auf der Suche danach geraten Menschen „aus den Städten in die Wälder“ und hoffen, das Holz „aus den Wäldern in die Städte“ zurückzubringen. Doch weil wir nicht im Leben sind, wo man diese Dinge eher prosaisch beziehungsweise mit der Kreissäge löst, sondern im Theater, wird ein echtes Drama daraus. Denn die Menschen kehren aus den Wäldern nicht zurück.
„Aus den Städten in die Wälder, aus den Wäldern in die Städte“ heißt das Stück, das Piet Drescher nun am bat-Studiotheater der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ mit Schauspielstudenten des 3. Studienjahrs und dazugehörigen Lehrern (Veit Schubert und Michael Keller) inszeniert hat.
In den schräg ansteigenden Bühnenboden ist eine Badewanne eingelassen, wo sich eine Schöne räkelt. Im Schaum treiben auch ein paar Rosenblätter. Nicht ganz so viele wie im Film „American Beauty“, aber das Vorbild von Schimmelpfennigs Geschichte war ja auch nicht der Kinofilm, sondern eher Shakespeares Sommernachtstraum. Auch da verirren sich zwei Paare, die sich über Kreuz begehren, im Wald und erleben mit den dort ansässigen Waldgeistern ihr blaues Wunder.
Oberon und Titania heißen bei Schimmelpfennig schlicht Bruno und Ilse, und Bruno hat sich den modernen Zeiten insofern angepasst, als er durch Telefonleitungen zu reisen versteht. Ein virtueller Elfenkönig sozusagen, was Ilse wieder überhaupt nicht gefällt, die die magischen Kräfte der Natur gegen die Technik verteidigt. Deshalb lernen die Menschen, die sich in ihrem Wald verirren, die Natur von ihrer unheimlichen Seite kennen. Aus ihren Füßen wachsen Wurzeln, sie selbst erstarren zu Bäumen. Und wir ahnen schließlich, dass es sich bei den Bäumen, die später der Bühnenbau so dringend verlangt, um derart erstarrte Menschen handelt, die auf diesem Wege sinnvoll recykelt werden.
Vorher gibt es aber noch die theatererforderlichen Irrungen und Wirrungen. Heide, die Theaterarchitektin, spricht also mit Bäumen, um unter ihnen eben jene Exemplare ausfindig zu machen, die sie so dringend für ihren Theaterbau braucht.
Ulrich, ihr Mann, hält sie für völlig abgedreht und tröstet sich mit Anne, der Schönen aus der Badewanne. Annes Mann wiederum ist von Heides somnambulen Baumgesprächen mehr als fasziniert. Und dass ihr Mann nun eine andere begehrt, macht ihn für Anne wieder attraktiv. Und auch die Waldgeister Bruno und Ilse haben mit Beziehungsproblemen zu kämpfen.
Dazwischen entfaltet der Theaterwald, wo sich alle wiederfinden und verlieren, seinen Budenzauber. Allerlei Klanghölzer werden geschlagen, es sirrt und zirpt aus Schauspielstudentenmund. Und manchmal riecht es wirklich nach Blättern und Bäumen. Natürlich ist dies Märchen, dass die Kunst in den Theaterbau kommt, weil die Bühnenbretter aus einst lebenden Menschen gezimmert wurden, auch ein bisschen kitschig. Aber das ist nun mal der Stoff, aus dem die Träume an Schauspielschulen sind. Deswegen war dieser schöne Theaterabend dort auch einhundert Prozent richtig aufgehoben.
ESTHER SLEVOGT
„Aus den Städten in die Wälder, aus den Wäldern in die Städte“ von Roland Schimmelpfennig. Die nächstenVorstellungen finden am 4. und 5. Juli um 20.00 Uhr im bat-Studiotheater,Belforter Str. 15, Prenzlauer Berg statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen