: „Restrisiko nur begrenzt tolerabel“
Bundesregierung legt Text für Gesetzesnovelle zum Atomausstieg vor und hält Unfälle in AKWs für nicht ausgeschlossen
BERLIN taz ■ Der Entwurf der Gesetzesnovelle, die den Ausstieg aus der Atomkraft regelt, ist fertig. In dem der taz vorliegenden Text heißt es, dass „sich die Möglichkeit von Unfällen mit großen Freisetzungen nicht völlig ausschließen lässt“. Nachdem sich Bundesregierung und Atomkonzerne am 14. Juni 2000 grundsätzlich über den Ausstieg geeinigt hatten, wurde noch fast ein Jahr um den Text der Vereinbarung verhandelt. Diese soll jetzt Gesetzeskraft erhalten.
Besonders über die Begründung des Ausstiegs gab es Streit. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hatte vorgeschlagen, die körperliche Unversehrtheit der Bevölkerung gegen das Recht der Unternehmen auf Eigentum an ihren Kraftwerken abzuwägen. Das passte den Betreibern nicht, weil sie Klagen vor Gericht und die schnellere Abschaltung der AKWs befürchteten. Nun heißt es im Gesetzentwurf, die Bundesregierung „hält das bisher vom Gesetzgeber als sozialadäquat hingenommene ‚Restrisiko‘ der Kernenergie nur noch für einen begrenzten Zeitraum für tolerabel“.
Der Neubau von Atomkraftwerken wird verboten. In den 20er-Jahren dieses Jahrhunderts sollen die letzten AKWs abgeschaltet werden. HANNES KOCH
wirtschaft und umwelt SEITE 8
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen