: Flötenzauber
Das Theater N.N. hat zumindest für den Sommer eine Spielstätte gefunden. Im Innenhof des Altonaer Rathauses führen sieben Schauspieler und drei Musiker die Entstehungsgeschichte der Zauberflöte auf. In Flötenzauber sollen die Höhen und Tiefen in Wolfgang Amadeus Mozarts Leben auf die Bühne gebracht werden. Regisseur Dieter Seidel hat keinen Anspruch auf Authentizität des Dargestellten. „Die kleinen Episoden können sich so zugetragen haben, müssen es aber nicht.“ Dennoch beruht das Stück auf Originalmaterial. Die Zuschauer sitzen an Biergartentischen und werden vor und nach der Vorstellung bewirtet. Während des Stückes bleibt aber kaum Zeit, in Ruhe zu essen.
Seidel möchte weg von der üblichen Guckkastenbühne. „Wir wollen den ganzen Raum des Innenhofs nutzen.“ Gespielt wird von den Fenstern und auf den Dächern des Altonaer Rathauses. Das Stück hat am 12. Juli Premiere.
Karten können unter Tel.Tel.: 38 61 66 88 bestellt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen