: Dienstreise? Abgelehnt!
Kritische WDR-Journalisten dürfen nicht mehr ins Kosovo reisen. Der Grund: Sicherheitsbedenken. Die allerdings hat auch der Bayerische Rundfunk geschürt
BERLIN taz ■ Was Verteidigungsminister Rudolf Scharping nicht gelungen ist, haben jetzt Journalisten vom Bayerischen Rundfunk geschafft: die Autoren des viel beachteten WDR-Films „Es begann mit einer Lüge“ zumindest vorläufig an der Fortsetzung ihrer Arbeit zu hindern.
Mathias Werth und Jo Angerer, die in ihrer Dokumentation die Informationspolitik der Bundesregierung während des Kosovo-Krieges kritisch beleuchtet hatten, wollten demnächst erneut auf den Balkan reisen, um ihre Berichterstattung fortzusetzen. Dafür bekommen sie jedoch derzeit von ihrem Arbeitgeber keine Genehmigung – aus Sicherheitsgründen. „Ich unterschreibe in dieser Situation den Dienstreiseantrag nicht“, sagt Albrecht Reinhardt, Leiter der Programmgruppe Ausland im WDR.
Anlass für die Bedenken ist ein Beitrag in der Fernsehsendung „Weltspiegel“ vom 10. Juni. Darin hat Korrespondent Peter Miroschnikoff vom Bayerischen Rundfunk einen von ihm als eigentlich „gemäßigt“ bezeichneten UÇK-Kommandanten mit der Drohung zitiert, er wolle die Autoren des Films persönlich liquidieren, sollten sie jemals wieder im Kosovo auftauchen. Miroschnikoff hat sich von dieser Äußerung weder distanziert noch sie journalistisch eingeordnet – ein Vorgang, den die WDR-Chefredakteurin Marion von Haaren „unverantwortlich“ nannte. Beim WDR wird gegenwärtig erwogen, ob der Miroschnikoff-Bericht als „Beihilfe“ zur Androhung einer Straftat gewertet werden muss. Das wäre eine strafbare Handlung. Ungeachtet dessen versuchen die verschiedenen am „Weltspiegel“ beteiligten ARD-Redaktionen, zu einer gemeinsamen Einschätzung der Sachlage zu kommen. Gestern ist dieser Versuch allerdings zunächst gescheitert: Der Bayerische Rundfunk nahm an einer Schaltkonferenz, die sich auch mit diesem Thema befassen sollte, nicht teil. BETTINA GAUS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen