piwik no script img

Die Ideologen

Herbert Backe (links), am 1. Mai 1896 im Kaukasus als Sohn von Russlanddeutschen geboren, ging in Tiflis zur Schule, ehe er während des Ersten Weltkriegs als deutscher Staatsangehöriger im Ural interniert wurde. Im Juni 1918 nach Deutschland entlassen, studierte er Landwirtschaft in Göttingen und trat schon 1922/23 der SA bei, 1925 der NSDAP. Nach der Regierungsübernahme durch die Nazis wird er Staatssekretär im Reichsernährungsministerium, 1944 Reichsminister für Ernährung. Schon in seiner (nicht angenommenen) Dissertation von 1926 spricht er von der „russischen Rückständigkeit“, die auf Erbanlagen zurückgehe. Nach dem Kriegseintritt entwirft er Pläne für eine landwirtschaftliche „Neuordnung Europas“ – der Angriff auf die UdSSR war Voraussetzung für die geplante Ausbeutung der Gebiete. In Kauf nimmt Backe dabei den Tod von Millionen von Menschen. Am Ende des Krieges wird er verhaftet. Vor der Anklageerhebung bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen erhängt er sich in seiner Zelle.

Iwan Alexandrowitsch Serow (rechts), 1905 in einem Dorf im Gebiet Wologda geboren, wird früh Leiter eines Dorfsowjets, später Soldat in der Roten Armee. 1939 wechselt er zum Geheimdienst. Als Leiter des NKWD war Serow nach der Besetzung eines Teils von Polen durch die Sowjetunion in Folge des Hitler-Stalin-Pakts in der Ukraine für die Erschießung tausender und die Deportation zehntausender Polen verantwortlich. Er richtet nach Kriegsende die NKWD-Speziallager in Deutschland ein. Im März 1954 wird er Leiter des KGB. Er stirbt 1990 in Moskau.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen