: Giro vergleichen
Stiftung Warentest: Das billigste Konto ist kostenlos
Geld spart, wer es nicht ausgibt. Potenzial bietet auch das Girokonto. Die Stiftung Warentest hat im Juni einen Vergleich der Kosten und Leistungen von 48 Kreditinstituten veröffentlicht. Fazit: Der „typische Girokontennutzer“ zahlt demzufolge bei der Sparda Bank Berlin keinen Pfennig, auch müsse er keine Bedingungen erfüllen wie beispielsweise einen regelmäßigen monatlichen Geldeingang nachweisen. Derselbe Kunde zahle hingegen beim teuersten Anbieter Hypovereinsbank 367 Mark im Jahr, mithin etwa 30 Mark pro Monat. Ein Vergleich lohnt sich also. Der Kunde muss sich nur entscheiden, ob „das Konto in erster Linie preiswert sein oder ob es Zinsen bringen soll“, heißt es in der Zeitschrift Finanztest. ALO
Finanztest 6/01, Bezug bei der Stiftung Warentest, Postfach 81 06 60, 70523 Stuttgart, 7 Mark (plus 3 DM Versand).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen