: hintergrund
Nachwirkungen der Pinochet-Diktatur
11. September 1973: Das chilenische Militär unter Anführung von General Augusto Pinochet putscht gegen die demokratisch gewählte Regierung des Sozialisten Salvador Allende. Die sich anschließende 17-jährige Militärdiktatur gilt als eine der brutalsten Lateinamerikas: mindestens 3.000 Tote, 1.200 spurlos Verschwundene, 10.000 ins Exil Getriebene.
1988: Chiles Wirtschaft läuft schlecht. Per Plebiszit lässt der Diktator die Bevölkerung über die Fortsetzung seiner Militärherrschaft abstimmen – und verliert.
1990: Der Christdemokrat Patricio Aylwin führt Chile zurück in die Demokratie. Pinochet bleibt bis 1997 Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Als Senator genießt er Immunität auf Lebenszeit.
16. 10. 1998: In London wird Pinochet aufgrund eines internationalen Haftbefehls überraschend festgenommen. Tauziehen um die Prozesszuständigkeit.
März 2000: Pinochet darf nach Chile zurückkehren und wird dort wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt und unter Hausarrest gestellt.
März 2001: Der Hausarrest wird gegen Kaution aufgehoben.
Juli 2001: Das Berufungsgericht will über die Verfahrenseinstellung entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen