: Sonde sucht den Urknall
Nasa-Observatorium soll im All anhand kosmischer Strahlungen ein „Babybild“ vom Weltall aufspüren
CAPE CANAVERAL dpa ■ Auf der Suche nach der Kindheit des Universums ist am Samstag ein US-Forschungssatellit in den Weltraum gestartet. Die Delta-II-Rakete mit der Nasa-Sonde „MAP“ hob in Cape Canaveral im Bundesstaat Florida pünktlich ab.
Das 336 Millionen Mark teure Mikrowellen-Observatorium soll sich auf die Spur des „Urknalls“ setzen und einem Nasa-Manager zufolge ein „Babybild“ des Weltalls anfertigen. Seit 14 Milliarden Jahren vagabundiert die kosmische Hintergrundstrahlung durchs All. MAP soll helfen, jahrzehntealte grundlegende Fragen der Forscher nach Entstehung und Schicksal des Weltalls zu beantworten. Vor neun Jahren hatte der Vorgänger von MAP (Microwave Anisotropy Probe), COBE (Cosmic Background Explorer), erste Indizien für die Hintergrundstrahlung geliefert. Seine Fähigkeiten reichten für eine genaue Analyse aber nicht aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen