: euroregion an der barentssee
Kooperation im hohen Norden
Die Barents Euro Arctic Region (BEAR) wurde 1993 im norwegischen Kirkenäs gegründet. Sie erstreckt sich über eine Fläche von 1,2 Millionen Quadratkilometern und hat 5,1 Millionen Einwohner. Die Region besteht aus Norwegens Provinzen Nordland, Troms und Finnmark, aus den schwedischen Provinzen Norrbotten und Vasterbotten, den finnischen Provinzen Lappland und Oulo. Auf russischer Seite gehören die Bezirke Murmansk und Archangelsk, die autonomen Republiken Karelien und die autonome Region Nenetskij zu BEAR. Die Bewältigung der durch den Kalten Krieg entstandenen negativen Auswirkungen an der ehemaligen Grenze zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt war das Motiv, den Barentsrat zu installieren: ein Gremium, in dem Regierungsvertreter der vier beteiligten Staaten über verschiedenste Formen der Kooperation entscheiden. Im Regionalrat sitzen Repräsentanten der untergeordneten Verwaltungseinheiten, um konkrete Projekte der Zusammenarbeit anzuschieben. Über tausend solcher Vorhaben sind auch mit Hilfe von Geldern aus verschiedenen Fördertöpfen der Europäischen Union realisiert worden. Diese umfassen unter anderem den Austausch von Schülern und Studenten, den Bau neuer Ost-West-Straßenverbindungen, aber auch die Beseitigung von Umweltschäden, die durch die extensive militärische Nutzung der Barentsregion entstanden sind. OP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen