piwik no script img

Fotografen vs. „Tagespiegel“

BERLIN taz ■ Vor dem Berliner Kammergericht ging gestern ein Verfahren in Berufung, in dem Pressefotografen den Tagesspiegel fortgesetzter Verletzungen des Urheberrechtes bezichtigen.

Zwischen 1996 und 1998 hatte der Tagesspiegel Bilder ohne Wissen ihrer Urheber sowohl im Internet als auch in den Potsdamer Neuesten Nachrichten veröffentlicht, die demselben Verlag gehören – ohne die entsprechenden Honorare zu zahlen, wie es bei Onlineauftritten inzwischen üblich ist (die taz berichtete). Auf einen Vergleich mochte sich keine der beiden Seiten einlassen: „Es geht darum, ob auch die kleinen Lieferanten von Inhalten vom Onlinemarkt profitieren können – oder ob dies den großen Konzernen vorbehalten bleibt!“, fasste der Anwalt der Fotografen zusammen. Zusätzliche Honorare seien unbezahlbar, konterte die Gegenseite. Um sich schon mal „international abzusichern“ verwies der Richter auf ein Urteil des US-amerikanischen Supreme Court: „Der Umstand, dass sich irgendwas nicht rechnet, ist nicht geeignet, Urheberrechte außer Kraft zu setzen.“ Das Urteil wird in den nächsten Tagen erwartet. FRA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen