: Das Bild des Philosophen
Eigentlich haben die Unis das Internet in Deutschland eingeführt. Nur haben die Geisteswissenschaften davon bis heute nicht viel gemerkt, jedenfalls gemessen an den Websites, die sie ins Web stellen. Reichlich konzeptlos dürfen sich meistens die paar Computerfreaks an einem Institut austoben. Das Ergebnis ist wenig geeignet, die eingefleischten Vorurteile dieser Fachrichtungen gegen elektronische Maschinen abzubauen. Als große Ausnahme ist deshab die Website der Kant-Forschungsstelle der Universität Mainz zu vermelden (www.uni-mainz.de/~kant/kfs). Mit ihrer sorgfältig gepflegten Bibliografie zur nun wahrlich schwer überschaubaren Sekundärliterur über den Philosophen, der trotzdem immer noch viel zu wenig gelesen wird, will sie natürlich vor allem Fachstudenten befriedigen. Eine Kostbarkeit auch für Laien ist aber die Dokumentation von Kant-Bildnissen, die das Institut unterhält. Einige der schönsten sind nun auch online abrufbar. Sie geben zu denken. Denn ganz offenbar war das Äußere des großen Gelehrten für seine mal ehrfürchtigen, mal auch spöttischen Zeitgenossen schwer verständlich. Kein Kant gleicht dehalb dem anderen – welch großer Geist war in diesem seltsamen Kopf . . .
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen