: Kirche zahlt Entschädigung
Acht ehemalige NS-Zwangsarbeiterinnen, die während des Zweiten Weltkriegs in katholischen Einrichtungen in Berlin und Brandenburg beschäftigt waren, sind bereits entschädigt worden. Die Frauen aus der Ukraine, Polen und Belgien hätten jeweils 5.000 Mark aus dem Entschädigungsfonds der katholischen Kirche erhalten, teilte das Erzbistum mit. Nach weiteren 24 namentlich bekannten Personen, die in Krankenhäusern und auf einem Friedhof Zwangsarbeit leisten mussten, werde in ihren Heimatländern gesucht. Die Auszahlung erfolge direkt oder über Caritas International. Anträge müssten bis Ende 2002 gestellt werden. Die Forschungen zum Einsatz von Zwangsarbeitern in Kircheneinrichtungen sollen fortgesetzt werden. Die Katholische Deutsche Bischofskonferenz hatte einen eigenen Fonds zur Zwangsarbeiterentschädigung eingerichtet. EPD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen