: Waffenlobby wird initiativ
NEW YORK ap/taz ■ Die weltweit bedeutendsten Waffenhersteller wollen eine eigene Initiative zur Kennzeichnung und Erfassung von Kleinwaffen starten, wie aus einem internen Dokument hervorgeht. Damit soll verhindert werden, dass legal erworbene Waffen über den Schwarzmarkt in Konfliktgebiete gelangen. Die Initiative sei unabhängig von den Ergebnissen der derzeit laufenden UN-Kleinwaffenkonferenz in New York, verlautete aus diplomatischen Kreisen.
In dem vierseitigen Dokument verständigen sich Unternehmen aus Europa, den USA, Afrika und Südamerika auf die Einführung von weltweiten Standards, mit denen Besitzer und Ort von Kleinwaffen genau dokumentiert werden können. Es war bereits am 26. Juni auf einer Konferenz in Paris unterzeichnet worden. Mehr als die Hälfte der 551 Millionen Feuerwaffen weltweit werden legal von Zivilisten erworben, pro Kopf am meisten in den USA.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen