piwik no script img

Klimawandel trifft arme Länder

BERLIN taz ■ Pünktlich zum Bonner Klimagipfel ab kommender Woche kam gestern der jüngste Bericht des UN-Forschergremiums IPCC als Buch heraus. In drei Bänden und auf 2.600 Seiten veröffentlicht die Cambridge University Press das von 900 Forschern zusammengetragene Wissen über den einsetzenden Klimawandel. Bereits Anfang des Jahres hatten das IPCC die wichtigsten Erkenntnisse präsentiert: Um bis zu 5,8 Grad Celsius heißer könnte die Erde demnach bis 2100 werden, mindestens aber 1,4 Grad wärmer. Dürre, Wirbelstürme und heftige Regengüsse werden zunehmen und vor allem die wenig entwickelten Länder Asiens treffen, prophezeit das IPCC. Das ist mehr als ungerecht: Bangladesch etwa, stark von Stürmen und Meeresanstieg bedroht, stößt jährlich nur 180 Kilogramm pro Kopf Treibhausgase aus. Deutschland emittiert 10.400 Kilo, der Blockierer USA mit 20.100 Kilogramm liegt an der Spitze. URB

Kurzfassung unter www.ipcc.ch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen