piwik no script img

z. b. großbritannien

Nach Hause auf Verdacht

Seit September 1998 haben britische Kommunen das Recht, bei der Regierung die Verhängung nächtlicher Ausgangssperren gegen Kinder unter 10 Jahren zu beantragen – eine Maßnahme, von der allerdings kein Gebrauch gemacht worden ist. Im Dezember 2000 verkündete die Regierung von Tony Blair, die Möglichkeit einer Ausgangssperre zwischen 21 und 6 Uhr solle auf Teenager bis zu 16 Jahren ausgedehnt werden. Dies folgte auf ein einjähriges Pilotprojekt im schottischen Hamilton nahe Glasgow, das laut Polizeiangaben die Jugendkriminalität um 49 Prozent reduzierte. Dabei richtete die Gemeinde allerdings Jugendzentren als Alternative zum Herumlungern auf der Straße ein.

Diese Maßnahmen sind keine Ausgangssperren im strengen Sinne, bei denen der Aufenthalt auf der Straße ein Vergehen ist. Sie bedeuten lediglich, dass nach einer bestimmten Uhrzeit unbegleitete Kinder von der Polizei auch ohne Anlass nach Hause gebracht werden. Kritiker sagen, die Polizei müsse nun ihre Zeit damit verschwenden, zu beurteilen, ob Kinder über oder unter der Altersgrenze liegen. D. J.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen