: Friede in den Wettern
■ Landwirte und Naturschützer einigen sich auf Wasserstände in Wilhelmsburg
Im Streit um die Wasserstände im Wilhelmsburger Osten konnte Stadtentwicklungssenator Willfried Maier (GAL) jetzt einen „Friedensschluss“ verkünden. Landwirte und Naturschützer einigten sich auf einen dreijährigen Modellversuch, der von Gutachtern begleitet werden soll. Den jüngsten wasserwirtschaftlichen Regionalplan der Umweltbehörde hatte der Wasserverband, der vornehmlich die Interessen der Bauern vertritt, nicht umsetzen wollen.
Landwirte und Gartenbauern sind an niedrigen Wasserständen interessiert, weil sie ihre Felder dann gut bewirtschaften können. Die Naturschutzverbände dagegen plädieren für hohe Wasserstände, um die Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere zu erhalten. Den Kompromiss hat nach Angaben Maiers ein Gutachten erleichtert, demzufolge sich ein erhöhter Wasserstand bereits in ein bis zwei Metern Entfernung von den Wettern nicht mehr auswirkt. Der jetzt gefundene Kompromiss sieht im Winter Wasserstände von zehn Zentimeter unter Normalnull vor, im Sommer solche bei Normalnull. Allerdings soll das Wasser in den Gräben stets 40 Zentimeter tief stehen, damit die Tiere und Pflanzen im Wasser überleben können. Diese Lösung führe dazu, dass die tiefer gelegenen Flächen an der Autobahn zu geschlossenem Grünland entwickelt werden könnten wie es das Arten- und Biotopschutzprogramm vorsieht.
Harald Köpke, der Vorsitzende des BUND, würdigte den Kompromiss als „Fortschritt“. Dass die Blockadehaltung der Landwirtschaft gegenüber dem beschlossenen Biotop- und Artenschutz erst durch die Senatskommission aufgelöst werden konnte, findet er allerdings tolldreist: „Wenn sich ein Senat mit Wasserständen befasst, dann können wir die Behörden auflösen“, schimpfte Köpke. knö
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen