piwik no script img

das war die woche, die war (nr. 28)

Zitat der Woche

„Nur teure Spieler holen, bringt es nicht.“ (Trainer Matthias Sammer, dessen Borussia Dortmund jüngst nach dem 25-Millionen-Einkauf Tomas Rosicky für 15,5 Millionen Mark den Brasilianer Amoroso holte)

Weitere Zitate

„Wir müssen feststellen lassen, wo unsere Rechte liegen und ob wir als Arbeitgeber alles schlucken müssen.“ (Bayern-Vizepräsident Karl-Heinz Rummenigge, nachdem der Klub Stürmer Elber entgegen Fifa-Recht nicht zur Copa America nach Kolumbien ließ)

„Es ist doch allgemein bekannt, dass in Kolumbien fast täglich Leute erschossen und entführt werden.“ (Lebensgefährlichkeitsfachmann Karl-Heinz Rummenigge)

„Wir sehen uns moralisch und rechtlich im Recht.“ (Bayern-Manager Uli Hoeneß)

Hochmut der Woche I

„Mal ehrlich: So einen Athleten wie mich hat es in der Leichtathletik noch nie gegeben.“ (Michael Johnson über Michael Johnson) FOTO: REUTERS

Hochmut der Woche II

„Der beste Klub der Welt muss die besten Spieler der Welt haben.“ (Real Madrids Präsident Pérez zur Verpflichtung von Zinedine Zidane)

Demut der Woche

„Wer denkt, dass wir mit Zidane alle Gegner wegfegen und jedes Spiel 7:0 gewinnen, liegt falsch.“ (Real-Coach Del Bosque)

Knecht der Woche

„Wenn du machst, was er will, kommst du gut mit ihm klar.“ (Schalkes Nationalstürmer Gerald Asamoah über seinen Trainer Huub Stevens)

Bauernfeind der Woche

„Ich bin noch jung und kein Typ, der schon auf dem Land wohnen will.“ (Knecht der Woche)

Frauenkenner der Woche

„Eine Birgit Prinz wird im Zweikampf Frau gegen Mann das männliche Wesen nicht umrempeln können. Wenn sie aber beim weiblichen Geschlecht rangeht, fliegen die Fetzen.“ (Der ehemalige Fußballtrainer Winfried Schäfer beim Versuch einer Analyse der Fußball-EM der Frauen)

„kicker“-Literaturpreis

„Wild thing, you made our hearts sing.“ („The Mirror“ zum Wimbledon-Sieg von Goran Ivanisevic)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen