: hintergrund
Was ist PPG-7?
1990: Die Zerstörung der Regenwälder rückt ins öffentliche Bewusstsein. Auf Drängen von Kanzler Kohl bekennen sich die sieben reichsten Industrieländer (G-7) zum Schutz Amazoniens. Ziel des „Pilotprogramms zum Schutz der brasilianischen Tropenwälder“ PPG-7 ist, die Abholzung und deren langfristig bedrohlichen Auswirkungen auf das Weltklima in den Griff zu bekommen.
Seit 1992 haben die G-7 und die EU hierfür etwa 290 Millionen Dollar bereitgestellt. Die bisherige Beitrag der BRD – einschließlich bilateraler Abkommen – beläuft sich auf rund 500 Millionen Mark. Zu den Erfolgen zählen die beschleunigte Ausweisung von Indianerland, die nachhaltige Bewirtschaftung von Wald- und Überschwemmungsgebieten sowie die Stärkung der brasilianischen Umweltpolitik. 2003 soll das PPG-7 in seine zweite Phase gehen, in der der Atlantische Regenwald stärker berücksichtigt wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen