: Allein unter Frauen
■ Mann führt künftig Abteilung im Senatsamt für Gleichstellung
Die Abteilung heißt „Frau in Familie und sozialem Umfeld, gleichgeschlechtliche Partnerschaften“ und ist dem Senatsamt für Gleichstellung angegliedert. Geleitet wird sie ab dem 15. August von einem Mann: Die Berufung von Christoph Lucks zum Abteilungsleiter hat innerhalb des Senatsamtes für reichlich Unruhe gesorgt. Die Behörde selbst verteidigt: „Lucks war unter den BewerberInnen für diese Stelle der am besten Qualifizierte.“
Es geht um einen von zwei AbteilungsleiterInnenstellen im Senatsamt: Der Leitungsposten ist frei geworden, weil die bisherige Amtsinhaberin, Liane Melzer, ins Altonaer Bezirksamt wechselt, um dort das Dezernat Bürgerservice zu übernehmen. Um die frei gewordene Stelle in dem von der Zweiten Bürgermeisterin Krista Sager (GAL) geführten Senatsamt bewarben sich auch mehrere Frauen, doch Lucks wurde ihnen vorgezogen. Karin Flothmann, die Sprecherin des Senatsamtes, sagt, die Entscheidung für den Mann „sei durchaus im Sinne des Gender Main-streaming“, denn dabei handele es sich schließlich um die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Zu dem Job, den Lucks jetzt betreuen wird, zählen alle gleichstellungspolitischen Fragen, sowohl auf verfassungs-, als auch auf familien- und steuerrechtlicher Ebene. Fragen, die das neue Lebenspartnerschaftsgesetz betreffen, fallen zum Beispiel in seinen Verantwortungsbereich.
Lucks, der zuvor die Abteilung für Rechtsangelegenheiten, Kirchen und Stiftungen in der Senatskanzlei geleitet hat, ist allerdings erst der zweite Mann in dem 26-köpfigen Senatsamt. Nur die Sachbearbeitung zum Thema gleichgeschlechtliche Lebensweisen war bisher von einem Mann besetzt.
Peter Ahrens
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen