: Finanzierung per Falschparker
■ Polizisten sollen sich Budget selbst verdienen
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) kann es noch nicht glauben. „Wie im Tollhaus“ sei das. Oder noch schlimmer: „Ein Verfall ins Mittelalter.“ Aufgerüttelt haben GdP-Vorsitzenden Dieter Oehlschläger die neuen Pläne aus dem Innenressort: Polizisten sollen in Zukunft ihren Etat mit Bußgeldern selbst erwirtschaften. Aus dutzenden von Knöllchen beispielsweise könne irgendwann ein neuer Schreibtischstuhl werden.
Aber damit sich die Etatsanierung lohnt, wurde die Zahl der erwarteten Knöllchen-Einnahmen gleich so hoch gesetzt, dass Oehlschlägers KollegInnen keine andere Chance mehr hätten, als gegen Parksünder in Zukunft „gnadenlos einzuschreiten“. Selbst in Zeiten von Haushaltsengpässen dürfe es keine Jagd nach Ordnungswidrigkeiten geben mit dem einzigen Ziel, das Budget der Polizeidienststellen zu erhöhen. „Das hat mit dem polizeilichen Auftrag nichts mehr zu tun“.
Auf ganz andere Ideen kommt die Bremer STATT Partei angesichts der klammen Kassen in den Revieren. Warum wird im Innenressort nicht mal über Sponsoring nachgedacht, fragt Jan Timke. „Warum sollte ein seriöser Reifenhersteller nicht damit werben dürfen, Ausrüster der Bremer Polizei zu sein?“ Im Gegenzug könne die Polizei schließlich mit kostenlosen Autoreifen rechnen. In Großbritannien, so Timke weiter, hätte sich so eine Teilfinanzierung durch die Wirtschaft inzwischen bewährt. pipe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen