: Klimamarathon gestartet
Vertreter aus mehr als 160 Staaten verhandeln zwei Wochen lang über Reduzierung von Treibhausgasen. Japan und USA blockieren Umsetzung des Kioto-Protokolls
BONN/WASHINGTON rtr ■ In Bonn ist gestern die Weltklimakonferenz eröffnet worden. Vertreter von mehr als 160 Staaten verhandeln über die Ausgestaltung des strittigen Klimaschutzabkommens von Kioto, das eine Reduzierung der Treibhausgase in den Industriestaaten verlangt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin rief zu verbindlichen Vereinbarungen auf. Alle beteiligten Staaten müssten sich im Sinne eines Gesamtkompromisses bewegen, sagte der Grünen-Politiker.
Trittin rechnet mit „sehr, sehr schwierigen Verhandlungen“. Die zweiwöchige Konferenz könne auch scheitern, warnte er. Auch der Konferenzpräsident, der niederländische Umweltminister Jan Pronk, rief die Teilnehmerstaaten auf, ihre Differenzen beizulegen. Greenpeace appellierte an Japan, dem Kioto-Abkommen zuzustimmen.
US-Präsident George Bush lehnt das Abkommen als schädlich für die US-Wirtschaft ab. Er reist diese Woche nach Europa, um am G-8-Gipfel teilzunehmen. Mehrere europäische Staaten wollen versuchen, Bush umzustimmen. Die Washington Post berichtete gestern, am Freitag würden Frankreichs Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder in Genua gemeinsam zum Ausdruck bringen, dass die Haltung der USA zur Frage der globalen Erwärmung zu einem kritischen Faktor in den Beziehungen zwischen den USA und Europa geworden sei. Bereits Donnerstag wolle der britische Premierminister Tony Blair bei einem Treffen mit Bush in Großbritannien die Bedeutung einer Führungsrolle der USA bei der Aufrechterhaltung des Kioto-Abkommens sowie für die Solidarität unter den westlichen Ländern betonen, berichtet die Zeitung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen