: Gutes Klima in Bonn
Auf der Weltklimakonferenz herrscht verhaltener Optimismus. USA lehnen Abmachung aber weiter ab
BONN rtr ■ Die ersten Verhandlungen bei der Weltklimakonferenz verlaufen offenbar in einer erstaunlich konstruktiven Atmosphäre. In Delegationskreisen hieß es, „die meisten Staaten scheinen tatsächlich ein Interesse daran zu haben, dass hier etwas beschlossen wird“. Ob es zu einer Einigung komme, lasse sich zwar nicht sagen, aber es herrsche mehr Optimismus als noch unmittelbar vor Beginn der Konferenz.
Konferenzteilnehmer sagten weiter, dass sich Japan in seiner Rolle als Bremser sichtlich unwohl fühle. In einer Presseerklärung teilte die japanische Delegation mit, sie werde alles tun, um zu einer Einigung auf breiter Basis beizutragen. Ziel sei es, das Kioto-Protokoll wie geplant bis 2002 in Kraft zu setzen. Entscheidend sei allerdings die Beteiligung der USA. Diese hatten das Abkommen aber bereits gekündigt und sollen bei der Klimakonferenz sehr zurückhaltend sein. US-Präsident Bush bekräftigte in Washington erneut seine Ablehnung des Kioto-Protokolls. Während seiner Europareise werde er klar machen, dass die USA die Mechanismen des Kioto-Protokolls nicht akzeptierten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen