piwik no script img

Zwischenstopp

Umweltschützer feiern großen Erfolg: Der Havelausbau kommt an der Schleuse Kleinmachnow vorerst ins Stocken

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) feiert gemeinsam mit dem Havelbündnis seinen bisher größten Erfolg: Das Brandenburgische Umweltministerium verweigerte sein Einvernehmen zum Ausbau der Schleuse in Kleinmachnow. Begründet wurde dies mit dem Fehlen der Verträglichkeitsuntersuchung für Flora-Fauna-Habitate (FFH). Damit wäre das überdimensionierte Ausbauvorhaben für Großschubverbände erst einmal gestoppt.

Die Schleuse am Teltowkanal stellt das „Tor zum Osten“ für die geplante Wasserstraßenautobahn bis zum Schwarzen Meer dar. Mit diesen Plänen werden die Ökosysteme der Oder und eines Großteils der osteuropäischen Flüsse gefährdet.

Das Havelbündnis setzt sich seit 1992 für den Erhalt von Elbe, Havel und Spree, die im Rahmen des Verkehrsprojekts 17 zu Wasserstraßen für Großschubverbände ausgebaut werden sollen, ein. „Durch unsere Arbeit konnten wir belegen, dass die planende Bundesbehörde völlig am Bedarf vorbeibaut“, so Winfried Lücking, Fachreferent des BUND.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen