: TV-Verteuerung im Kabelnetz
HAMBURG ap ■ Amerikanische Verhältnisse blühen deutschen Fernsehzuschauern ab Anfang nächsten Jahres, weil mit dem Verkauf des Kabelnetzes auch die preise kräftig erhöht werden. „Das ist ein wirtschaftliches Grundgesetz. Diese Unternehmen drehen an der Preisschraube, sonst hätten sie nicht die Netze gekauft“, sagte Hans Hege, Direktor der Landesmedienanstalt Berlin-Brandenburg. Der Großteil des Breitbandkabelnetzes in Deutschland gehört nach dem Verkauf durch die Telekom den ausländischen Unternehmen Liberty Media Corporation, Callahan mit Kabel NRW und Klesch-E-Kabel. Der monatliche Preis für öffentlich-rechtliches und Kabelfernsehen wird daher voraussichtlich von derzeit durchschnittlich 45 Mark auf bis zu 70 Mark steigen. Nachrichtenkanäle wie n-tv oder N 24 und Musikprogramme wie Viva oder MTV wären dann nur noch gegen ein „Aufgeld“ erhältlich. Wegen der teuren Rechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wird auch mit einer Erhöhung der Rundfunkgebühren gerechnet –im Gespräch ist ein Aufschlag von 12 Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen