: der kongress
Pronks Vorgehen
Das Klimaschutzprotokoll von Kioto tritt erst in Kraft, wenn es 55 Länder ratifiziert haben. Auf diese Länder müssen zumindest 55 Prozent Anteil am CO2-Ausstoß der Industrieländer nach dem Stand von 1990 entfallen. Allein Japan hat einen Anteil von 8,5 Prozent. Um schneller voranzukommen, hatte sich am Samstagmorgen ein Kreis von 35 Ministern gebildet, die so genannte Gruppe. Aus den Ergebnissen der daraus gebildeten vier Untergruppen destillierte Pronk dann seinen Kompromissvorschlag. Diesen muss die Gruppe absegnen. Heute müssten noch die 180 Teilnehmerstaaten zustimmen. In Pronks Augen lediglich eine Formalität. Der sonntägliche Gruppentreff verzögerte sich bis nach Redaktionsschluss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen