piwik no script img

PDS „schrumpft“, Parlament auch

Das Büro des Landeswahlleiters erwartet im zu wählenden Abgeordnetenhaus rund 15 Abgeordnete weniger als 1999 – statt 169 nur noch 154. Der Grund für diese Rechnung liege darin, dass die PDS nun mit einer Landesliste und nicht mit Bezirkslisten antrete, so ein Referent. 1999 hatte die PDS fast alle Direktmandate im Ostteil der Stadt gewonnen – insgesamt 30. Außerdem erzielte sie noch 3 Mandate über die Bezirkslisten. Insgesamt erreichte die Partei so 8 Überhangmandate, da ihnen nach dem Zweitstimmenanteil von 17,7 Prozent nur 25 Sitze zugestanden hätten. Diese Überhangmandate kommen durch Ausgleichsmandate den anderen Fraktionen zu Gute. Die 3 Überhangmandate über Bezirkslisten könne die PDS bei der Wahl 2001 nicht mehr erzielen, weil sie mit einer Landesliste antrete. Diese Mandate hatten 1999 bei der CDU zu 7 Ausgleichsmandaten, bei der SPD zu 4 und bei den Grünen zu 1 Mandat mehr geführt.“ DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen