: Teures Bummeln
Bundesgericht verhandelt Langzeitgebühren an Unis im Südwesten. Studis: Vor allem sozial Schwache betroffen
BERLIN taz ■ Studentenvertreter haben gestern gefordert, Studiengebühren in der ganzen Bundesrepublik zu verbieten. Das Bundesverwaltungsgericht in Berlin entscheidet heute, ob die in Baden-Württemberg erhobenen Studiengebühren für Studierende höherer Semester rechtmäßig sind.
Die Gebühren träfen jene Studenten, die sozial schwach sind und sich ihr Studium durch Jobben verdienen müssen, sagte Christian Schneijderberg vom Asta der Universität Freiburg. Ein Student müsse drei Stunden pro Woche zusätzlich für die Uni-Gebühren arbeiten. Schon jetzt jobben 67 Prozent der Studis, um ihr Studium zu finanzieren.
Seit 1997/98 müssen Langzeitstudenten im Südwesten 1.000 Mark pro Semester bezahlen. Die Zahlung wird fällig, wenn ein Student die Regelstudienzeit um mehr als vier Semester überschreitet. Laut Wissenschaftsministerium ist die Zahl der Langzeitstudenten dadurch drastisch gesunken: Waren es an den neun Universitäten des Landes 1997 noch 37.000 Studierende mit 14 und mehr Semestern, so belief sich die Zahl im vergangenen Jahr auf 21.000.
Das Land nimmt jährlich rund 20 Millionen Mark durch die Gebühren ein. Die Mittel fließen in das „Bündnis für Lehre“, das Tutoren oder den Einsatz neuer Medien in der Lehre finanziert. CIF
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen