: „Fünf nach zwölf“
■ Notstand beim Musikunterricht
Es sei das erste Mal, dass sie so etwas gemacht habe, sagt Prof. Inge-Susann Römhild. Die Rektorin der Musikhochschule Lübeck zeichnet verantwortlich für einen Brandbrief des Senats der Hochschule. „Nach ausführlicher Diskussion“, heißt es da, sehe man sich veranlasst, „auf den Bildungsnotstand im Fach Musik in den allgemeinbildenden Schulen hinzuweisen“. „Insgesamt verliert das Fach an Bedeutung“, so Römhild gegenüber der taz hamburg: Je nach Schultyp betrage der Stundenausfall in Schleswig-Holstein derzeit zwischen 25 und 80 Prozent. „Entscheidet sich ein Gymnasium, Kunst statt Musik anzubieten, gilt der Unterricht zu 100 Prozent als gegeben.“
Gründe dafür sieht Römhild in der abnehmenden Zahl neu ausgebildeter Musiklehrer: „Allerorten sind Klagen zu hören, es fehle am Nachwuchs.“ Doch möglicherweise ist dieser „Grund“ seinerseits als Symptom anzusehen: von einem allgemein unterstellten Bedeutungswandel. Römhild selbst spricht von einer „Generationenfrage“, einer Entwicklung hin zu „Spaßgesellschaft“ und „Eventcharakter“. Dabei haben in den letzten Jahren verschiedene Schulversuche – am bekanntesten ist die Studie des Bildungswissenschaftlers Hans Günther Bastian – gezeigt, welche positiven Effekte kontinuierlicher Musikunterricht auf Sozialverhalten und Lernleistung von Kindern haben können (freilich nicht müssen).
Dass bei der Musiklehrerausbildung seit geraumer Zeit gespart wird, ist bundesweit festzustellen, wovon auch Hamburger Eltern ein Lied singen können (taz hamburg berichtete). Das notorisch finanzschwache Schleswig-Holstein trifft dies aber besonders hart. „Wir appellieren an die Politiker und an alle gesellschaftlichen Gruppen“, heißt es in der Resolution des Hochschulsenats, „sich dieses Problems anzunehmen“. „Es ist“, so Römhild, „eher fünf nach als vor zwölf.“ Alexander Diehl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen