: Schily lässt spekulieren
Einwanderungsgesetz: Innenminister will noch nichts verraten. Grünen-Chefin Roth gegen „Asyl auf Probe“
BERLIN taz ■ Otto Schily macht es spannend: Was in seinem Entwurf für ein Einwanderungsgesetz steht, will der Innenminister noch nicht verraten. Presseberichte über den Inhalt nannte sein Sprecher gestern „Spekulationen“. Schily werde den Entwurf Anfang August vorstellen.
Der SPD-Innenpolitiker Dieter Wiefelspütz hatte der taz gesagt, Schily wolle eine „strikt nachfrageorientierte Einwanderung“. Cem Özdemir (Grüne) warnte gestern davor, „jetzt auf der Zielgerade nervös zu werden“. Grundlage für Verhandlungen mit der Union werde ein Entwurf sein, der auch mit den Grünen noch abgestimmt werde.
Laut Nürnberger Nachrichten will Schily den Aufenthalt anerkannter Asylbewerber auf zwei Jahre befristen und dann ihre Asylgründe nochmals überprüfen lassen. „Reine Spekulation“, sagte Grünen-Chefin Claudia Roth dazu der taz, „auf den ersten Blick würde ich das für verfassungswidrig halten“. LKW
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen