: der wahnsinn, die härte
„Diese Mädchenmassen!“
taz: Ist es im Wintersportort Willingen im Sommer ruhiger als in der Wintersaison?
Mario Braun: Ach was! Gestern war es voll, heute eben nicht so sehr.
Und der Weltcup, war der in diesem Jahr wirklich so ein Hexenkessel?
Das war Wahnsinn, die Härte. Diese Mädchenmassen, die Martin Schmitt sehen wollten, die sind auf den richtig zugewalzt. Alles war seit August vorab ausgebucht, die Autoschlangen standen bis Usseln. Bei uns war alles voll. Die Leute sind begeistert durch den kalten Schneematsch gestapft und haben bei uns in Dreierreihen am Tresen gestanden. Es gab Crêpestände und Dönerbuden. Alle waren glücklich, denn alle haben mitverdient.
Die teure, neue Schanze rentiert sich also. Wem gehört die denn?
Das sind vor allem örtliche Investoren. Die Schanze ist Chance und Werbung für uns alle im Ort.
Und im Sommer?
Hier ist alles so vielfältig. Es gibt ja auch im Sommer genug zu tun, weil immer viel los ist, Open Air, Märkte, Mountainbikertreffen. Es gibt hier keine ruhigen Zeiten mehr, nur noch ruhige Tage.
INTERVIE HEIDE PLATEN
Mario Braun ist Kellner im Hotel Central und erhielt schon als Azubi dickes Lob im Gästebuch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen