: Flutgefahr in Polen nicht gebannt
Hochwasser über Alarmpegel. Aufgeweichte Dämme können jederzeit brechen. 12.000 Menschen evakuiert
WARSCHAU taz ■ In Südpolen spitzt sich die Hochwasserlage zu. Zwar haben die sintflutartigen Regenfälle weitgehend aufgehört, doch die Deiche sind so aufgeweicht, dass sie dem Druck der Wassermassen kaum noch standhalten. Bereits am Sonntag brachen an den Flüssen Weichsel und San vier Deiche. Gestern brach ein weiterer an der San. Erneut wurden mehrere Orte überflutet. In Sandomierz, einer der schönsten und ältesten Städte Polens, kämpfen nach wie vor tausende von Feuerwehrleuten, Soldaten und Freiwillige gegen den sich aufweichenden Damm. Zwar ist die erste große Flutwelle der Weichsel am Wochenende durch Sandomierz geflossen, ohne größeren Schaden angerichtet zu haben. Die Gefahr ist damit noch nicht gebannt. Das Wasser steht noch immer über dem Alarmpegel, die Deiche sind so voll gesogen, dass sie jederzeit brechen können.
Südlich von Sandomierz stehen mittlerweile 52 Quadratkilometer Land und mehrere Dörfer unter Wasser. Die Feuerwehr hat bereits rund 12.000 Menschen im Überschwemmungsgebiet evakuiert. Gerade in den Dörfern wollen aber viele Menschen Haus und Hof nicht im Stich lassen, da sie Plünderer fürchten. Da die wenigsten Dörfer in Südpolen eine Kanalisation haben, spült das Hochwasser die Kloake aus den Jauchegruben in die Häuser und Bauernhöfe. Die Regierung bereitet nun fächendeckende Impfprogramme vor, um Epidemien vorzubeugen. Die Flutwelle, die vor einigen Tagen Krakau passiert hat und am Wochenende durch Sandomierz floss, bahnt sich nun ihren Weg weiter Richtung Ostsee. Gestern abend wurde sie in Polens Hauptstadt Warschau erwartet.
Auch an der Oder wurde inzwischen wieder Hochwasseralarm ausgerufen. Doch wird dort mit keinen größeren Überschwemmungen gerechnet.
GABRIELE LESSER
reportage SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen