: Hersteller: Handys harmlos
BERLIN afp ■ Die derzeitigen Grenzwerte für Handystrahlung sind ausreichend sicher und berücksichtigen auch besonders empfindliche Kunden wie Kinder und alte Menschen. Das erklärten gestern die Gerätehersteller Nokia und Ericsson in Düsseldorf. Damit widersprachen sie dem es Bundesamtes für Strahlenschutz, das einen Schutz von Kindern vor Handys empfiehlt. Bundesamt-Präsident Wolfram König (Grüne) hatte erklärt, Eltern sollten ihre Kinder „möglichst von dieser Technologie fern halten“. Handystrahlen könnten veränderte Hirnströme bewirken. König räumte gleichzeitig aber ein, dass es derzeit keine wissenschaftlichen Beweise für Gesundheitsschäden durch mobiles Telefonieren gebe. Die Nokia-Sprecherin unterstrich, dass es „in der Verantwortung der Eltern“ liege, ob sie ihre Kinder mit Mobilgeräten telefonieren ließen. Bei Ericsson hieß es, dass die Strahlungsgrenzwerte den Vorgaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entsprächen. Die Sicherheit sei „sehr, sehr groß“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen