piwik no script img

Schwarz-rotes Gesetz?

Innenminister Schily stellt morgen seinen Entwurf für Zuwanderungsgesetz vor. Union kompromissbereit

BERLIN taz/ap ■ Bundesinnenminister Schily (SPD) wird seinen Entwurf für ein neues Zuwanderungsgesetz am Freitag in Berlin präsentieren. Er soll als Grundlage für Verhandlungen über einen parteiübergreifenden Konsens in der Einwanderungspolitik dienen. SPD und Grüne streben die Verabschiedung des Einwanderungs- und Integrationsgesetzes bis Ende des Jahres an.

Einem Bericht der Zeit zufolge ist Schily entgegen früherer Äußerungen nun doch bereit, ein Punktesystem zur Auswahl von Einwanderern einzuführen, allerdings „vorerst nur für Wissenschaftler und Experten – also nur für eine sehr kleine Zahl von Menschen“. Die Regierungskommission unter Leitung von Rita Süssmuth (CDU) hatte empfohlen, jährlich 20.000 Einwanderer über ein Punktesystem ins Land zu lassen.

Bereits vor der Veröffentlichung des Schily-Konzepts signalisierte die Union gestern Kompromissbereitschaft. Der CDU-Zuwanderungsexperte Peter Müller beurteilte die Chancen auf einen Konsens „einigermaßen optimistisch“. Er unterstützte die Pläne für eine regelmäßige Überprüfung der Asylgründe und zur Legalisierung des Kirchenasyls, die unbestätigten Pressemeldungen zufolge in Schilys Gesetzentwurf enthalten sind. Auch Rita Süssmuth zeigte sich optimistisch, dass bis zum Jahresende ein überparteilicher Kompromiss gefunden wird. 80 Prozent aller vorgelegten Empfehlungen seien bereits inhaltlich deckungsgleich, sagte Süssmuth der Welt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen