montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Unlängst ratterte ich frohen Mutes und kurz vor Redaktionsschluss auf meinem Trittbrett, Tretroller, Kickboard über den Hamburger Asphalt, das flatternde Bündel eines frisch hingeschriebenen Artikels unterm Arm. Thema: Irgendeine Laus, die über die Leber Deutschlands zu laufen sich erdreistet hatte. „Haltet die Druckmaschinen an!“, das wollte ich immer schon mal rufen, schon 1968, als ich noch zu den Linken gehörte – bedauerlicherweise. 1967 gehört ich übrigens noch nicht zu den Linken, zu denen ich später einmal gehören sollte und heute nicht mehr gehöre – glücklicherweise. In solche Gedanken verstrickt, verheddert und verknotet preschte ich also die Außenalster entlang, als ein Bordstein meiner ansonsten fugenlosen Aufmerksamkeit entging. Wer beschreibt den hohen Bogen, in dem ich durch die Luft segelte? Wer meine Nachdenklichkeit, als ich hart auf das Pflaster schlug, unter dem bekanntlich einmal der Strand lag? Kein Mensch, richtig. Außer mir. Schon passiert. Hurra!
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen