: Mgl. Ausweg 3: Das Radio
Zu sehen (hier: „Sportzeit“ im WDR, ab 15.30 Uhr): Nichts.
Hochrechnungen der ARD gehen von zehn Millionen Hörern bei der Schlusskonferenz aus.
Tester: Markus Franz.
Mitmachfaktor: Jede Woche neues Radio kaufen.
Adrenalinfaktor: Überschwemmung.
Durstfaktor: Fass ohne Boden.
Vergleich zum „ran“-Zeitalter: Die Rettung.
Stell dir vor, deine Mannschaft liegt nach 40 Minuten 0:3 zurück, und du hast die Gegentore sehen müssen. Stell dir vor, du müsstest weitergucken, ohne dass zwischendurch Schnulzensänger Sascha „If you believe“ singen würde und du nicht Hoffnung haben könntest, dass deine Mannschaft währenddessen zwei Tore schießt.
Stell dir vor, du musst aufs Klo und würdest verpassen, wie deine Mannschaft innerhalb von zwei Minuten zwei Tore schießt, weil du den Fernseher im Gegensatz zum Radio nicht mitnehmen kannst. Stell dir vor, du würdest ihn aus dem Fenster schmeißen, weil deine Mannschaft in Wirklichkeit ein Gegentor bekommt.
Das kleine, zermanschte Radio da unten auf der Straße ist halb so schlimm. Stell dir vor, wie es aussehen könnte, wenn „Thomas Häßler den Ball streichelt“, wie der Bremer Banovic „jetzt versucht, hier Fuß zu fassen“, oder wie in München „scharf geschossen“ wird. Und da du so schön beim Vorstellen bist, stell dir vor, dass deine Mannschaft in der Kabine eine Polonäse veranstaltet, weil du dich nur verhört hast und es nicht 0:3, sondern 3:0 für deine Mannschaft ausgegangen ist . . . ach, ist das schön.
Stell dir vor, du hättest stattdessen Jörg Wontorras Beamtenbittermiene in „ran“ gesehen. Unvorstellbar. MARKUS FRANZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen